Pressemitteilung
Kostenloser ÖPNV für alle ab 80!
Der Geschäftsführer der MVG, Ingo Wortmann, hat in der Abendzeitung vorgeschlagen, allen Menschen ab 80 Jahren die Nutzung des ÖPNV in München kostenlos zu ermöglichen. Die Fraktion ÖDP/München-Liste begrüßt diesen Vorstoß und fordert in einem Stadtratsantrag, dass dieser Vorschlag möglichst schnell umgesetzt wird. Auch mit dem MVV sollen hierzu Gespräche geführt werden.
Gerade im hohen Alter entscheidet Mobilität darüber, ob Menschen am Leben teilhaben können oder nicht. Ob sie ihre Enkel besuchen, zum Arzt kommen oder einfach ein Stück Alltag selbstbestimmt gestalten können – all das hängt davon ab, wie gut sie sich bewegen können. Ein kostenloser ÖPNV schenkt Lebensqualität, Selbstständigkeit und Würde. Wer so viel zur Gesellschaft beigetragen hat, sollte sich auch im Alter frei und sicher in seiner Stadt bewegen können.
Trotzdem zeigt eine Verivox-Umfrage, dass 91 Prozent der über 70-Jährigen den ÖPNV selten oder gar nicht nutzen. Die Zahlen speziell für München sind besser, aber noch nicht optimal: Laut den Daten der Studie „Mobilität in Deutschland 2017“ nutzen Menschen ab 75 Jahren im MVV-Verbundraum den öffentlichen Nahverkehr deutlich seltener als jüngere Altersgruppen. Nur 11 % der über 75-Jährigen fahren täglich oder fast täglich mit Bus und Bahn, weitere 11 % nutzen den ÖPNV an ein bis drei Tagen pro Woche.Auffällig ist, dass 27 % dieser Altersgruppe den ÖPNV „nie oder fast nie“ nutzen, das ist der höchste Wert aller Altersgruppen. Ein kostenloses Angebot könnte hier gezielt unterstützen. Und damit würde auch ein konkreter Beitrag zur Mobilitätswende geleistet. Jeder zusätzliche Fahrgast in Bus und Bahn bedeutet weniger Autoverkehr, geringere Emissionen und eine lebenswertere Stadt für alle. Zugleich sendet München damit ein starkes Zeichen für eine sozial gerechte und zukunftsorientierte Verkehrspolitik.
Tobias Ruff, Fraktionsvorsitzender:
„Der Vorschlag von Ingo Wortmann ist richtig und längst überfällig. Menschen über 80 haben ein Recht auf Mobilität ohne finanzielle Hürden. Sie sollen selbstständig und sicher zur Ärztin, zum Wochenmarkt oder ins Café fahren können. Mobilität bedeutet Lebensqualität und soziale Teilhabe. Zugleich ist dieser Schritt ein Beitrag zur sozial gerechten Mobilitätswende: Wenn mehr Menschen den ÖPNV nutzen, entlastet das die Straßen, spart CO₂ und macht München lebenswerter für alle. Trotzdem sollte natürlich den Ticketkauf und die Netzpläne so einfach und verständlich wie möglich gestalten.“