Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilung

Verkehrschaos mit Ansage – Schon wieder Stammstrecken-Sperrung trotz Großveranstaltungen

Die Fraktion ÖDP/München-Liste kritisiert die mangelhafte Abstimmung der MVG mit dem MVV und fordert eine bessere Koordination der Verkehrsbetriebe bei planbaren Sperrungen und Großereignissen.Heute hat sie eine Anfrage an den Oberbürgermeister gestellt, um zu erfahren, wann die Stadt über die Sperrung informiert wurde und wie künftig ein Verkehrschaos vermieden werden kann.

 

Am Wochenende des 10. und 11. Mai 2025 war die S-Bahn-Stammstrecke in München erneut wegen Bauarbeiten gesperrt. Parallel dazu fanden die Lange Nacht der Musik, das Frühlingsfest auf der Theresienwiese, der Giro di Monaco und ein Heimspiel des FC Bayern statt. Trotz dieser lange geplanten Großveranstaltungen wurde das städtische Verkehrsangebot nicht merklich ausgeweitet.

 

Viele Bürger:innen und der Verein Trambahnfreunde e.V. äußerten ihr Unverständnis darüber, dass solche Überschneidungen immer wieder auftreten. Die Fraktion ÖDP/München-Liste bemängelte zum Beispiel bereits die Sperrungen der Stammstrecke an den Adventswochenenden 2024. Auf unseren Antrag wurde geantwortet, man würde bei künftigen Angebotsplanungen unser Anliegen aufnehmen. Das ist aber nun wieder nicht geschehen.

 

Tobias Ruff, Fraktionsvorsitzender: „Wir haben am Wochenende zahlreiche Mails und Anrufe von Bürger:innen erhalten, die richtig sauer waren, dass trotz des vollen Veranstaltungskalenders die Stammstrecke von den S-Bahnen nicht bedient wurde. Es ist auch wirklich schwer nachvollziehbar, dass Sperrung ausgerechnet an einem Wochenende mit gleich mehreren Großveranstaltungen durchgeführt werden musste. Durch bessere Absprachen wäre es möglich gewesen, dass wenigstens die MVG ihr Angebot deutlich ausweitet hätte, um den Ausfall abzufangen. Wir brauchen ein verlässliches und abgestimmtes Verkehrssystem. Dass sich MVG, MVV, Stadt und Bahn offenbar nicht ausreichend absprechen, ist kein Einzelfall mehr, sondern peinlicher Alltag.“

 

 

Zurück